Übergewicht ist für viele Menschen weit mehr als ein körperliches Thema – es berührt zutiefst persönliche Bereiche: das Selbstwertgefühl, die Beziehung zum eigenen Körper, das emotionale Erleben im Alltag und oft auch die Lebensqualität insgesamt. Wer mit dem Wunsch ins Coaching kommt, bringt daher meist weit mehr mit als nur den Vorsatz „weniger zu essen“ oder „mehr Sport zu treiben“. Hinter dem Essverhalten verbergen sich häufig tiefe emotionale Muster, unbewusste Blockaden oder dysfunktionale Bewältigungsstrategien im Umgang mit Stress, Scham, Frust oder Einsamkeit.
Als emTrace®-Coach verfügst du über wirkungsvolle Tools, um emotionale Prozesse gezielt zu begleiten. In diesem Training ergänzen wir diese um zwei neue emTrace®-Prozesse, die gezielt für das Coachinganliegen „Gewichtsreduktion“ konzipiert wurden. Sie fokussieren sich auf die tiefgreifenden Themen Selbstbild und Körperakzeptanz, um die Grundlage für eine nachhaltige Veränderung mit diesem Coachinganliegen zu ermöglichen.
Gerade bei dem Anliegen „Gewichtsreduktion“ tauchen im Coachingalltag häufig spezifische Fragen auf: Welche der vielen Ansätze zur Gewichtsreduktion ist hilfreich für mein Coachee? Welches physiologische Hintergrundwissen ist sinnvoll für mich und meinen Coachee? Wo beginnt der medizinische Bereich? Und wie gelingt es, emotionale Blockaden und Essmuster gleichermaßen in den Coachingprozess zu integrieren?
Hier setzt das Kompetenztraining an – mit dem Ziel, dich als Coach fachlich wie methodisch zu stärken.
Du gewinnst Sicherheit im Umgang mit einem Thema, das viele Menschen tief bewegt, und lernst einen strukturierten Coachingprozess – das emTrace®-Framework für Gewichtsreduktion – kennen. Dabei verknüpfst du gezielt emotionale Veränderungsarbeit mit fundiertem Ernährungswissen. Unterstützt wirst du dabei durch zusätzliches Videomaterial, in dem du die relevanten Grundlagen der Ernährung für deine Coachees bereits im Onlinetraining kennenlernst und gezielt im Anschluss als emTrace®-Coach für Gewichtsreduktion weitergeben kannst. Du bleibst klar in deiner Rolle als Coach, um mit den emotionalen Blockaden zu arbeiten, und entwickelst gleichzeitig ein tieferes Verständnis wie emotionale und körperbezogene Aspekte im Thema Gewichtsreduktion ineinandergreifen.
Das Training ermöglicht es dir, Coachees nicht nur empathisch und nachhaltig zu begleiten, sondern ihnen auch Orientierung in einem Bereich zu geben, der oft mit Unsicherheit, Frust und alten Mustern verknüpft ist. So unterstützt du eine nachhaltige Veränderung auf allen Ebenen – emotional, kognitiv und verhaltensbezogen.

